Joakim Eskildsen und Cia Rinne begleiteten den Lebensalltag von Sinti und Roma in Ungarn, Indien, Griechenland, Rumänien, Frankreich, Russland und Finnland.
Am 9. April hat der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, zusammen mit Vertretern der Deutschen Botschaft und der rumänischen Roma-Organisation die transportable Ausstellung des Dokumentationszentrums über […]
Die ausgestellten Kunstwerke verströmen den kompromisslosen Freiheitsdrang, die Tiefe und Fülle einer Kunst, die der Welt immer um einen Schritt voraus ist. Wie sich die Erfahrungen des Künstlers Schicht um […]
Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus eröffnete Jacques Delfeld, Vorsitzender des Verbands Deutscher Sinti und Roma Landesverband Rheinland Pfalz, am 27. Januar 2009 die transportable Ausstellung des Dokumentationszentrums […]
Die Ausstellung „Otto Pankok: Sinti-Porträts 1931 bis 1949“ ist eine Hommage an einen der bedeutendsten deutschen Maler des 20. Jahrhunderts. Seine Werke erzählen viel über Menschlichkeit und Anteilahme in Zeiten […]
Gemeinsam haben Dietz de Loos (Präsident des Internationalen Dachau Comités), Sabine Gerhardus (Trägerkreis Gedächtnisbuch, Dachau) und der Vorsitzende des Zentralrats der Sinti und Roma die internationale Ausstellung „Namen statt Nummern“ […]
Gemeinsam mit Romani Rose eröffnete Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann am 5. Mai 2008 die transportable Ausstellung zum nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma im Stuttgarter Rathaus. Dort ist die […]
Eröffnung am 1. April 2008, 19:30 Uhr – Ausstellung verlängert bis zum 15. Juni – Begrüßung Romani Rose,Vorsitzender des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma Grußwort Jan Hesseling, Generalkonsul des Königreichs […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung