In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) stellt das Dokumentationszentrum eine Methode mit Lernmaterial für die Auseinandersetzung mit der Internetseite www.sintiundroma.org vor. Der von Andreas Pflock und Dennis […]
Ein besonderer Schwerpunkt lag zudem auf der Geschichte und Darstellung der Verfolgtengruppe der Sinti und Roma. Neben der kritischen Analyse der Präsentations- und Vermittlungsformen standen folgende Leitfragen im Vordergrund: Wie […]
Das Bildungstreffen ist eine Informationsveranstaltung der Bildungsakademie des Dokumentationszentrums und richtet sich an Angehörige der Minderheit, die mehr über die Möglichkeiten im Bildungswesen erfahren, die eine Universität, Musik- oder Fachhochschule […]
Eingeleitet wurde der Tag durch den Austausch an den Info-Ständen der Stiftungen, die am Vormittag auf dem von der kirchlichen Simeonsgemeinschaft zur Verfügung gestellten Hof aufgebaut worden waren. Mit dabei […]
Unter Mitwirkung des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma sowie der Gesellschaft für Antiziganismusforschung veranstalteten die Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) und die Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der […]
Fortbildung in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung Berlin Sinti und Roma leben seit Jahrhunderten in Europa. Bis heute sind sie mit Vorurteilen konfrontiert, die im kollektiven Bewusstsein der […]
Lernwerkstatt und Multiplikator*innen-Fortbildung anlässlich des 74. Jahrestages des Aufstandes von Sinti und Roma im Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau am 16. Mai 1944. Die Veranstaltung richtet sich an alle Interessierten, in […]
Am vergangenen Wochenende kamen im EL-DE-Haus, der ehemaligen Gestapo-Zentrale von Köln und jetzt NS-Dokumentationszentrum, junge Sinti und junge Roma zusammen, die das Interesse an der Aufnahme eines Studiums teilten. Ihnen […]