Aus rassischen Gründen ermordeten die Nationalsozialisten sowohl Juden als auch Sinti und Roma. Doch die grausamen Schicksale beider Gruppen wurden nach Ende des Zweiten Weltkrieges nicht in gleichem Maße anerkannt. […]
In Zeiten der globalen Unsicherheit, des gesellschaftlichen Auseinanderdriftens, des Erstarkens von Radikalismus, Demokratiefeindlichkeit und Fremdenhass setzt Heidelberg ein unübersehbares Zeichen für ein friedliches Miteinander. Vom 27. bis 31. Oktober werden […]
Die europaweit einzige Dauerausstellung zum Holocaust an den Sinti und Roma kann im Dokumentations- und Kulturzentrum in Heidelberg besucht werden. Präsentiert wird die Verfolgungsgeschichte der Minderheit zwischen 1933 und 1945 […]
In Anwesenheit des Holocaust-Überlebenden Jovi Richter sowie Familienangehörigen und Gästen wurden am 28. September neun Koffer mit Lebensgeschichten von verfolgten Sinti und Roma in der ständigen Ausstellung eröffnet. Mit biografischen […]
Der Völkermord an Sinti und Roma im westlichen Balkan ist ein noch zu wenig betrachteter Bereich der Holocaust-Forschung und –Bildung. Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma hat daher […]
Im Dezember 2020 wurde der Verband zur Unterstützung und Vernetzung junger Sinti und Roma in Studium und Beruf gegründet Der Studierendenverband der Sinti und Roma in Deutschland stellt sich heute, […]
In Kooperation mit der Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) stellt das Dokumentationszentrum eine Methode mit Lernmaterial für die Auseinandersetzung mit der Internetseite www.sintiundroma.org vor. Der von Andreas Pflock und Dennis […]
Mit einem Besuch der KZ-Gedenkstätte Neckarelz endete am 17. Juli die an der Universität Heidelberg angebotene Übung „Den Nationalsozialismus ausstellen: zwischen ‚authentischem Ort‘, ‚Erinnerungskultur‘ und ‚Musealisierung‘“. Geleitet wurde die Lehrveranstaltung […]
Die Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg schreibt auch dieses Jahr mit dem Romani Rose-Fellowship wieder ein Kurzzeit-Forschungsstipendium aus, welches von der Manfred Lautenschläger-Stiftung finanziert wird. Die Förderung soll engagierten Forscherinnen […]
Das Bildungstreffen ist eine Informationsveranstaltung der Bildungsakademie des Dokumentationszentrums und richtet sich an Angehörige der Minderheit, die mehr über die Möglichkeiten im Bildungswesen erfahren, die eine Universität, Musik- oder Fachhochschule […]