Am 2. August 2020 gedenken wir der letzten 4.300 Sinti und Roma im deutschen nationalsozialistischen Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau, die in dieser Nacht 1944, trotz ihres erbitterten Widerstands, von der SS ermordet […]
Eine international hochrangige, virtuelle Gedenkveranstaltung für die 500.000 ermordeten Sinti und Roma im NS-besetzten Europa steht in diesem Jahr im Mittelpunkt der Aktivitäten […]
Die sogenannten Maideportationen der Sinti und Roma 1940 jähren sich zum achtzigsten Mal. Am 16. Mai 1940 wurden ca. 2500 Sinti und Roma verhaftet und wenige Tage später in das […]
Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma stand im Mittelpunkt einer Gedenkstunde des saarländischen Landtags zum 73. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Nach einer Begrüßung durch Landtagspräsident Klaus […]
Die letzten 2.900 Überlebenden des Lagerabschnitts B II e im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau – dem sogenannten „Zigeunerlager“ – werden in der Nacht auf den 3. August 1944 in den Gaskammern ermordet. […]
Anlässlich des 73. Jahrestages der Mordaktion zur Vernichtung der Sinti und Roma am 2. August 1944 nehmen der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma mit einer […]
Am 2. August 2017 jährt sich die „Liquidation des Zigeunerfamilienlagers“ in Auschwitz-Birkenau zum 73. Mal. SS-Angehörige ermordeten in der Nacht auf den 3. August 1944 die fast 3.000 verbliebenen Sinti […]
Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma werden auch in diesem Jahr unter der Leitung von Romani Rose mit einer Delegation von 60 Personen, darunter Holocaustüberlebende […]
Vom 2. bis 3. Mai nahm eine aus Jugendlichen und Erwachsenen bestehende Delegation des Dokumentationszentrums an den Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Dachau teil. Mit auf dem […]