Zum Inhalt springen
  • Über uns
    • Leitbild
    • Vorstand/Kuratorium
    • Team
    • Gremienarbeit
    • Mitgliedsverbände
    • Stellenangebote
    • Praktikum
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Veranstaltungen
    • Newsletter
  • Informationen für
    • Besucher
    • Wissenschaftler & Studierende
    • Schüler & Lehrer
  • Publikationen
  • Presse
    • Pressemitteilungen
    • Pressefotos
  • Corona
  • DE / EN
  • Dokumentation
    • Aktuelle Forschungsvorhaben
    • Holocaust und der Kampf um Anerkennung
    • Sammlung
    • Bibliothek
    • RomArchive für Kunst und Kultur
  • Vermittlung
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Bildungsportal
    • Workshops und Führungen
    • Bildungsforum gegen Antiziganismus
  • Teilhabe
    • Beratung
    • Pädagogische Projekte
    • Bildungsakademie
    • Kunst- und Kulturprojekte
    • Bürgerrechtspreis
  • Modell des Siegerentwurfs des Architekturwettbewerbs zum Neubau des Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma in der Heidelberger Altstadt
    Veranstaltung

    2. Juli, 2022 | Neubau des Dokumentationszentrums – ein Ausblick auf das zukünftige Gebäude

  • Mary Evelyn Porter bei einem Vortrag an einem Rednerpult
    Aktuelle Meldung

    Wir betrauern den Verlust von Mary Evelyn Porter

  • Romani Rose und Riccardo M Sahiti bei der Übergabe persönlicher Stücke, die bei Weltpremiere der „Roma und Sinti Philharmoniker“ zum Einsatz kamen. Romani Rose hält einen Frack an einem Kleiderbügel, Riccardo Sahiti hält einen Taktstock
    Pressemitteilung

    Frack, Schuhe und Taktstock für Sammlung des Dokumentationszentrums Deutscher Sinti und Roma

  • Romani Rose mit Polizeivizepräsident Björn Gutzeit in der Dauerausstellung des Dokumentations- und Kulturzentrums vor einer Ausstellungstafel mit historischen Aufnahmen und Familienbildern von Sinti und Roma
    Aktuelle Meldung

    Besuch der Polizei Frankfurt

  • 25 Menschen unterschiedlichen Alters bei einem Gruppenfoto vor der Jüdischen Kultusgemeinde in Heidelberg.
    Pressemitteilung

    Beim Bündnis „Gemeinsam Zeitzeugenschaft im Generationswechsel begegnen“ treffen sich Angehörige der Sinti und Roma mit jüdischen Familien

  • Die Gedenktafel an die Heidelberger Opfer des NS-Völkermordes in der Steingasse war die erste Station auf dem Stadtrundgang. Teilnehmerinnen und Teilnehmer hören der Bürgerrechtlerin Ilona Lagrene zu, die die Entstehung der Tafel aus Sandstein erörtert. Auf der Steintafel ist ein abstraktes Relief zu sehen, das eine leidende Gruppe von Menschen darstellt. Darunter Text: "Zum Gedenken an die Heidelberger Sinti, die dem NS-Völkermord zum Opfer fielen."
    Aktuelle Meldung

    Auf den Spuren der Heidelberger Sinti

  • Nationalfarben der Ukraine
    Informationen, Spendenmöglichkeiten und Unterstützung

    Solidarität und Hilfe für die Ukraine

Aktuelle Meldungen

Datum

  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013
  • 2012
  • 2011
  • 2010
  • 2009
  • 2008
  • 2007
  • 2006
  • 2005
  • 2004
  • 2003

Kategorie

  • Allgemein
  • Ausstellungsbesuche
  • Bildung
  • Bürgerrechtspreis
  • Film
  • Gedenken
  • Interview
  • Nachruf
  • Neubau
  • Newess
  • Programmheft
  • Romani Rose
  • Stellenangebot
  • Veranstaltung
    • Ausstellung
    • Konzert
    • Lesung
    • Tagung
    • Vortrag
  • Veröffentlichung
    • Aufsatz
    • Austellungskatalog
    • Bericht
    • Monographie
    • Sammelband
    • Studie
Interview mit Romani Rose in der RNZ: „Das Gift, das sind die Verfassungsfeinde“
27. Mai, 202025. August, 2020 | Interview, Romani Rose

Interview mit Romani Rose in der RNZ: „Das Gift, das sind die Verfassungsfeinde“

„Eigentlich sollte am Samstag, zum 71. Jahrestag der Verfassung der Bundesrepublik Deutschland, das große Heidelberger Projekt ‚Die Würde des Menschen ist unantastbar‘ (Artikel 1, Absatz 1 des Grundgesetzes) erstmals öffentlich […]

Gefördert von

Dokumentations- und Kulturzentrum
Deutscher Sinti und Roma

Bremeneckgasse 2
69117 Heidelberg
Telefon: (0049)-(0)6221-981102
Telefax: (0049)-(0)6221-981177

→ E-Mail: info@sintiundroma.de

Öffnungszeiten Büro:
Mo - Do:9.00 - 17.00 Uhr
Fr:9.00 - 15.00 Uhr

Öffnungszeiten Ausstellung:
Di:9.30 - 19.45 Uhr
Mi, Do, Fr:9.30 - 16.30 Uhr
Sa, So:11.00 - 16.30 Uhr
Mo und an Feiertagen geschlossen

Datenschutz
Impressum
Transparenzinitiative

Newsletter

Folgen Sie uns