Auf Einladung der polnischen Regierung sprach der Vorsitzende des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, bei der Gedenkfeier mit Papst Benedikt XVI am 28. Mai 2006 auf dem Gelände […]
Am 19. Mai 1944 verlies ein Deportationszug mit 245 niederländischen Sinti und Roma das Polizeiliche Judendurchgangslager Westerbork (Provinz Drenthe/Niederlande) in Richtung Auschwitz. Nur wenige der Deportierten überlebten den Holocaust und […]
Am 27. Januar 2006 eröffnete die ungarische Ministerin für Jugend, Familie, Soziales und Gleichstellung gemeinsam mit dem Vorsitzenden des Dokumentationszentrums, Romani Rose, die Ausstellung „The Holocaust against the Sinti and […]
Am 25. Januar 2006 eröffnet der Vorsitzende des Dokumentations- und Kulturzentrums die transportable Ausstellung zur Geschichte des NS-Völkermords an den Sinti und Roma in der ständigen Vertretung des Freistaates Bayern […]
Am 17. Januar 2006 eröffnete der Präsident des Europäischen Parlaments, Joseph Borrell Fontelles, zusammen mit dem Vorsitzenden des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, sowie Holocaust-Überlebenden und Roma-Vertreter aus […]
Unter dem Titel „Flucht Internierung Deportation Vernichtung“ hat der Verband Deutscher Sinti und Roma – Landesverband Hessen ein Buch veröffentlicht, in dem hessische Sinti und Roma über ihre Verfolgung während […]
Der Bundesrat erinnerte am 21. Dezember 2005 mit einer Schweigeminute an die Verfolgung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten. „Der Völkermord an den Sinti und Roma darf und soll […]
Vor 20 Jahren begannen sich die rheinland-pfälzischen Sinti zu organisieren. Die in diesen Tagen der Öffentlichkeit vorgestellte Dokumentation informiert umfassend über die bewältigten Aufgaben und Perspektiven der Bürgerrechtsbewegung. Zum Preis […]
Am 13. Oktober referierte der renommierte Marburger Literaturwissenschaftler und Märchenforscher, Prof. Dr. Wilhelm Solms, über das Versagen der Kirchen bei der Deportation und Ermordung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus.
Im Rahmen des Projektes „Sinti und Roma im KZ Natzweiler“ besuchten Mitarbeiter des Zentrums das Mémorial de l´Alsace-Moselle. Das am 19. Juni in Schirmeck unweit von Strasbourg eröffnete Museum dokumentiert […]