Musik war sein Leben. Wenn Mirano Cavaljeti-Richter von seinen Rollen in Opern und Operetten erzählte, summte er oft ganz leise eine der geliebten Melodien oder stimmte gar eine Arie an. […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma trauert gemeinsam mit dem Zentralrat um den Holocaust-Überlebenden Ivan Bilashchenko, der kurz vor seinem 97. Geburtstag in seiner ukrainischen Heimat verstorben ist. […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma trauert gemeinsam mit dem Zentralrat um den Holocaust-Überlebenden Willi Kreutz, der am 11. Februar 2023 im Alter von 90 Jahren in Mannheim […]
Hans Seeger verstarb am 10. April 2021 im Alter von 89 Jahren. Er wurde am 13. April 1931 in Stettin geboren und überlebte drei Konzentrationslager. Hans Seeger lebte mit seinen […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum und der gesamte Vorstand des bayerischen Landesverbandes trauern um den Verlust von Siegfried Heilig, der die Verbandsarbeit in Bayern als langjähriger stellvertretender Vorsitzender und Ehrenvorsitzender maßgeblich […]
Am gestrigen Nachmittag verstarb Peter Höllenreiner, der als Kind das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau und die Konzentrationslager Ravenbrück und Mauthausen überlebt hatte Am gestrigen Nachmittag verstarb Peter Höllenreiner, der über lange Jahre […]
Der Zentralrat, das Dokumentations- und Kulturzentrum und der gesamte Vorstand trauern um Max Lauenburger, der am Sonntag, den 28. Juni 2020 in Ingolstadt im Alter von 95 Jahren gestorben ist. […]
Der Auschwitz-Überlebende Jakob Müller ist im Alter von 90 Jahren gestorben. Jakob Müller wurde am 17. Februar 1929 in Worms geboren. 1940 wurde er im Lager Dieselstraße im Frankfurter Stadtteil […]
Die 8-teilige SWR-Produktion „Der Krieg und ich“ erzählt, wie Kinder den Zweiten Weltkrieg erlebt haben. Begleitend dazu wurden Zeitzeugen für das SWR-Kindernetz interviewt – auch der Sinto und erfolgreiche Florist […]
Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma stand im Mittelpunkt einer Gedenkstunde des saarländischen Landtags zum 73. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz. Nach einer Begrüßung durch Landtagspräsident Klaus […]