In ihrem Gespräch am 28. September 2010 erzählten Maria Strauß und Ursula Rose vom Leben und Überleben ihrer Eltern während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und thematisierten dabei auch, wie […]
Im Beisein von Romani Rose wurde im Foyer des Pirnaer Rathauses eine Ausstellung zum Gedenken an die Verfolgung der Sinti und Roma in der nationalsozialistisch besetzten Tschechoslowakei eröffnet. Die Ausstellung […]
Gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ermöglichte das Dokumentationszentrum auch in diesem Jahr einer Gruppe von jugendlichen und jungen Erwachsenen Sinti und Roma die Teilnahme am Internationalen […]
Am 16. Juli 2010 wurde auf der Festung Hohenasperg die sechste dezentrale Dauerausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württembergs eröffnet. Unter dem Titel „Ein deutsches Gefängnis“ erinnert die neue Dokumentation nicht […]
Seit 1985 organisiert der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma Erinnerungsfahrten nach Auschwitz mit Überlebenden des NS-Völkermords zum Internationalen Roma-Gedenktag am 2. August. Dem Tag, an dem bei der „Liquidierung“ des […]
Im Rahmen des Veranstaltungsmonats zur Geschichte der Sinti und Roma in England ist die internationale Ausstellung des Dokumentationszentrums über den Holocaust an den Roma und Sinti im Mile End Arts […]
Vor rund 60 Gästen erinnerte Silvio Peritore, Referatsleiter im Dokumentationszentrum, am 20. Mai 2010 an den 70. Jahrestag der ersten familienweisen Deportation deutscher Sinti und Roma in das besetzte Polen. […]
Vor 70 Jahren wurden erstmals deutsche Sinti- und Roma-Familien in das besetzte Polen deportiert. Die so genannte Maideportation wurde zum Modell einer bürokratisch organisierten, menschenverachtenden Prozedur. Zugleich war sie die […]
Am 11. Mai 2010 fand im Europäischen Parlament in Brüssel eine Anhörung zum Holocaust an den Sinti und Roma statt. Die Initiative dazu ging von den drei Parlamentarierinnen Catherine Grèze […]
Im Rahmen einer Veranstaltung zum Holocaust-Gedenktag erinnerte das BKA Wiesbaden am 27. Janaur 2010 an die Verfolgung und Ermordung der Juden und Sinti und Roma. Neben einem Vortrag zum NS-Völkermord […]