Am vergangenen Dienstag, den 5. April, wurde in der mazedonischen Nationalbibliothek in Skopje die transportable Ausstellung zum NS-Völkermord an den Sinti und Roma in einer Feierstunde eröffnet. Dazu eingeladen hatte […]
Vom 31. Juli bis zum 3. August 2013 fand in Kraków und der Gedenkstätte Auschwitz die Roma Genocide Remembrance Initiative statt: vier Tage Workshops, Diskussionen und Austausch, die schließlich in […]
Zum 18. Mal gedachten das Dokumentations- und Kulturzentrum und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma dieses Jahr gemeinsam mit Holocaust-Überlebenden aus der Minderheit und ihren Enkeln und Urenkeln der Opfer […]
Eine Delegation von 70 Personen – unter ihnen viele KZ-Überlebende – nimmt an der Veranstaltung zum Gedenken an den Völkermord an den Sinti und Roma in Auschwitz teil. Der Gedenkakt […]
Am 16. November 2010 berichteten Peter Runck, Geschäftsführer des Internationalen Bauordens, und Herbert Heuß, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralrats, über die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Mordanschläge auf Roma in Ungarn […]
In ihrem Gespräch am 28. September 2010 erzählten Maria Strauß und Ursula Rose vom Leben und Überleben ihrer Eltern während der Verfolgung durch die Nationalsozialisten und thematisierten dabei auch, wie […]
Im Beisein von Romani Rose wurde im Foyer des Pirnaer Rathauses eine Ausstellung zum Gedenken an die Verfolgung der Sinti und Roma in der nationalsozialistisch besetzten Tschechoslowakei eröffnet. Die Ausstellung […]
Gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ermöglichte das Dokumentationszentrum auch in diesem Jahr einer Gruppe von jugendlichen und jungen Erwachsenen Sinti und Roma die Teilnahme am Internationalen […]
Am 16. Juli 2010 wurde auf der Festung Hohenasperg die sechste dezentrale Dauerausstellung des Hauses der Geschichte Baden-Württembergs eröffnet. Unter dem Titel „Ein deutsches Gefängnis“ erinnert die neue Dokumentation nicht […]