Ausstellung im Stadtmuseum Ludwigshafen eröffnet

Anlässlich des Gedenktages für die Opfer des Nationalsozialismus eröffnete Jacques Delfeld, Vorsitzender des Verbands Deutscher Sinti und Roma Landesverband Rheinland Pfalz, am 27. Januar 2009 die transportable Ausstellung des Dokumentationszentrums […]

Max Mannheimer im Dokumentationszentrum

Vor rund sechzig, größtenteils jugendlichen Gästen berichtete der Holocaust-Überlebende Max Mannheimeimer am 2. Oktober 2008 über seine Verfolgung und die Deportation in die Konzentrationslager Auschwitz und Dachau.

Ausstellung in der Landeshauptstadt eröffnet

Gemeinsam mit Romani Rose eröffnete Bürgermeisterin Dr. Susanne Eisenmann am 5. Mai 2008 die transportable Ausstellung zum nationalsozialistischen Völkermord an den Sinti und Roma im Stuttgarter Rathaus. Dort ist die […]

„…. und plötzlich war ich allein“

Der niederländische Sinto und Holocaust-Überlebende Zoni Weisz berichtete am 24. April 2008 darüber, wie er als kleiner Junge im Mai 1944 als einziger aus seiner Familie der Deportation nach Auschwitz […]

Über die Suche nach „Settela“

Am 10. April 2008 schilderte der niederländische Journalist Aad Wagenaar erstmals in Deutschland seine Suche nach der Identität des „Mädchens zwischen den Wagontüren“ – gefilmt bei der Deportation nach Auschwitz. […]

Überlebenden in Theresienstadt

Im Rahmen der Lesung „Die Mädchen aus Zimmer 28“ berichteten die Buchautorin Hannelore Brenner-Wonschick sowie die beiden Holocaust-Überlebenden Helga Kinsky und Evelina Merová am 12. November 2007 im Dokumentationszentrum über […]

Hermann Simon zu Gast im Dokumentationszentrum

Der Direktor der „Stiftung Neue Synagoge Berlin – Centrum Judaicum“ hat sich in den vergangenen Jahren intensiv mit der Geschichte und den Hintergründen des Novemberpogroms des Jahres 1938 befasst und […]