Die deutschen Sinti und Roma trauern um den früheren polnischen Außenminister und den ersten Träger des Europäischen Bürgerrechtspreises der Sinti und Roma, Prof. Władysław Bartoszewski, der am vergangenen Freitag im […]
Tilman Zülch, Generalsekretär der Gesellschaft für bedrohte Völker, empfing am Donnerstag, den 27. März 2014, den Europäischen Bürgerrechtspreis der Sinti und Roma im Auswärtigen Amt in Berlin. Den mit 15.000 […]
Der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma verurteilen die in der Nacht auf den 5. März 2014 begangene Schändung der Gedenkstele für die Merseburger Sinti und […]
Am 27. März 2014 vergeben das Dokumentations- und Kulturzentrum und der Zentralrat Deutscher Sinti und Roma sowie die Manfred Lautenschläger Stiftung zum vierten Mal den mit 15.000 Euro dotierten Europäischen […]
Am Samstag, 06. Juli 2013, spielt um 19:30 Uhr das Kálmán Balogh Cimbalom Duo aus Ungarn im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma. Kálmán Balogh ist einer der bekanntesten […]
Der Vorsitzende des Dokumentations- und Kulturzentrums und des Zentralrats Deutscher Sinti und Roma, Romani Rose, würdigt das Buch „Europa erfindet die Zigeuner“ des Bielefelder Professoren Klaus-Michael Bogdal. Das Werk sei […]
In der Wiesbadener Krautgartenschule erinnerte bis vor kurzem eine kleine Gedenkstätte an das Schicksal einer ehemaligen Schülerin der Grundschule: Die Sinteza Maria Theresia Lehmann war Opfer der „Mai-Deportation“ 1940. Vor […]
Vor 73 Jahren wurden erstmals deutsche Sinti- und Roma-Familien in das besetzte Polen deportiert. Die sogenannte Mai-Deportation wurde zum Modell einer bürokratisch organisierten, menschenverachtenden Prozedur. Zugleich war sie die Generalprobe […]
Im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma sind zur Langen Nacht der Museen Jazz-Stars zu Gast: das Wawau Adler Duo swingt gleich zwei Mal, um 20 und 22 Uhr. […]
Am Mittwoch, 17. April, eröffnen wir im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma um 19:30 Uhr die Ausstellung „Bedrängte Existenz – Überlebende Roma des NS-Terrors in der Ukraine“ der […]