Der 2015 verstorbene Künstler Martin Blume erarbeitete von 2009 bis 2014 an der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Auschwitz-Birkenau eine Fotoserie, die heutigen Betrachtern sowie kommenden Generationen den organisierten Massenmord der […]
Heute, am 6. Juli findet in Köln die Eröffnung der vom Dokumentations- und Kulturzentrumzentrum Deutscher Sinti und Roma neu konzipierten deutschsprachigen transportablen Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“ – Der Völkermord an den […]
Am 10. Mai fand in Nürnberg die Eröffnung der vom Dokumentations- und Kulturzentrumzentrum Deutscher Sinti und Roma neu konzipierten deutschsprachigen transportablen Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“ – Der Völkermord an den Sinti […]
Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs wurden die NS-Verbrechen an Sinti und Roma über Jahrzehnte hinweg beschwiegen und die Überlebenden erneut ausgegrenzt und ins Abseits gedrängt. Die Verantwortlichen des Völkermordes […]
Die vom Antidiskriminierungsbüro (ADB) Sachsen e.V. konzipierte interaktive Ausstellung stellt den Besucher*innen das Thema Diskriminierung als eine gesellschaftliche Realität vor: Sie tritt im Alltag in vielen Formen auf und greift […]
Vor 72 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, dessen Name zu einer Chiffre für den staatlich organisierten Massenmord durch die Nationalsozialisten geworden ist. Der European External Action Service […]
Am Dienstag, 7. Februar eröffneten wir in enger Zusammenarbeit mit dem Heidelberger Antidiskriminierungsprojek Hd.net-Respekt!, getragen von Mosaik Deutschland e.V., die Ausstellung „Unterschiede, die [auch in HD] einen Unterschied machen“. Hatte […]
Am 26. Oktober 2016 eröffnete das NS-Dokumentationszentrum München die neu konzipierte Sonderausstellung zur Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft im Beisein […]
Am vergangenen Dienstag, den 5. April, wurde in der mazedonischen Nationalbibliothek in Skopje die transportable Ausstellung zum NS-Völkermord an den Sinti und Roma in einer Feierstunde eröffnet. Dazu eingeladen hatte […]
Die Ausstellung „Die Opfer des NSU und die Aufarbeitung der Verbrechen“ war im Frühjahr 2014 bereits im Dokumentations- und Kulturzentrum in Heidelberg zu sehen. Vom 15. bis zum 30. September […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung