Während der deutschen Besatzungsherrschaft im Zweiten Weltkrieg ermordeten Einsatzgruppen der SS, Einheiten der Wehrmacht, der Polizei und lokaler Hilfspolizei in der Ukraine zehntausende Roma. Lange Zeit fand dieses Kapitel des […]
Im Rahmen einer Besprechung zwischen dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma mit dem Bundesministerium der Finanzen ist über Verbesserungen der Verwaltungspraxis zugunsten von Antragstellern nach dem Wiedergutmachungsdispositionsfonds des Bundes (WDF) […]
Die letzten 2.900 Überlebenden des Lagerabschnitts B II e im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau – dem sogenannten „Zigeunerlager“ – werden in der Nacht auf den 3. August 1944 in den Gaskammern ermordet. […]
Anlässlich des 73. Jahrestages der Mordaktion zur Vernichtung der Sinti und Roma am 2. August 1944 nehmen der Zentralrat und das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma mit einer […]
Heute, am 6. Juli findet in Köln die Eröffnung der vom Dokumentations- und Kulturzentrumzentrum Deutscher Sinti und Roma neu konzipierten deutschsprachigen transportablen Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“ – Der Völkermord an den […]
Romani Rose zur Sitzung des „Committee on the Genocide of the Roma“ im Rahmen der Plenartagung der „International Holocaust Remembrance Association“ (IHRA) Sinti und Roma wurden während der Jahre 1933 […]
Am 10. Mai fand in Nürnberg die Eröffnung der vom Dokumentations- und Kulturzentrumzentrum Deutscher Sinti und Roma neu konzipierten deutschsprachigen transportablen Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“ – Der Völkermord an den Sinti […]
Vor 72 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, dessen Name zu einer Chiffre für den staatlich organisierten Massenmord durch die Nationalsozialisten geworden ist. Der European External Action Service […]
Am 26. Oktober 2016 eröffnete das NS-Dokumentationszentrum München die neu konzipierte Sonderausstellung zur Verfolgung der Sinti und Roma in München und Bayern in der Zeit der nationalsozialistischen Herrschaft im Beisein […]
Am vergangenen Dienstag, den 5. April, wurde in der mazedonischen Nationalbibliothek in Skopje die transportable Ausstellung zum NS-Völkermord an den Sinti und Roma in einer Feierstunde eröffnet. Dazu eingeladen hatte […]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus. Datenschutzerklärung