Am 10. Mai fand in Nürnberg die Eröffnung der vom Dokumentations- und Kulturzentrumzentrum Deutscher Sinti und Roma neu konzipierten deutschsprachigen transportablen Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner“ – Der Völkermord an den Sinti […]
Vor 72 Jahren befreite die Rote Armee das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau, dessen Name zu einer Chiffre für den staatlich organisierten Massenmord durch die Nationalsozialisten geworden ist. Der European External Action Service […]
Der 8. April ist der Internationale Tag der Roma. An diesem Tag trafen sich 1971 in London Roma-Repräsentanten aus 25 Ländern zum ersten Mal und gründeten die Romani Union. Ebenfalls an diesem Tag wurde […]
Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma hat die Funktion des „National Focal Point“ für das Europäische Trainingsprogramm von Sinti- und Roma-Mediatoren des Europarats übernommen. Am 15. April 2011 […]
Sinti und Roma werden im Internet zur Zielscheibe menschenverachtender Hetze. Vor allem auf großen Plattformen, die von Millionen Jugendlichen genutzt werden, finden sich strafbare und jugendgefährdende Aussagen. Web 2.0-Dienste reagieren […]
Am 16. November 2010 berichteten Peter Runck, Geschäftsführer des Internationalen Bauordens, und Herbert Heuß, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Zentralrats, über die politischen und gesellschaftlichen Hintergründe der Mordanschläge auf Roma in Ungarn […]
Im Beisein von Romani Rose wurde im Foyer des Pirnaer Rathauses eine Ausstellung zum Gedenken an die Verfolgung der Sinti und Roma in der nationalsozialistisch besetzten Tschechoslowakei eröffnet. Die Ausstellung […]
Gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Toleranz (BfDT) ermöglichte das Dokumentationszentrum auch in diesem Jahr einer Gruppe von jugendlichen und jungen Erwachsenen Sinti und Roma die Teilnahme am Internationalen […]